Sprecher

Dr. Ute Bergner

GF Gesellschafterin, VACOM Vakuum Komponenten Messtechnik GmbH

Dr. Ute Bergner ist Gründerin und Gesellschafterin der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH. Sie studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte 1987 zum Dr. rer. nat. 1992 gründete Dr. Ute Bergner – zunächst mit zwei Mitarbeitern – das Unternehmen VACOM in Jena und entwickelte es zu einem der führenden Spezialisten für Vakuumtechnik in Europa mit heute rund 400 Mitarbeitern. VACOM verfügt über eine digitalisierte, ökologisch beispielgebende Fertigung sowie ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum. Als branchenübergreifende „Enabling“-Technologie ist die Vakuumtechnik unverzichtbar für Hochtechnologien wie Optik, Photonik, Halbleiter- oder Beschleunigertechnik. Zu den Entwicklungspartnern gehören weltweit führende Unternehmen auf dem Gebiet von Zukunftstechnologien und renommierte Forschungsgesellschaften wie Leibniz, Max Planck und Fraunhofer.

Dr. Ute Bergner engagiert sich in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Gremien. Sie wurde in den Innovationsdialog zwischen der Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft und den Mittelstandsbeirat des Bundeswirtschaftsministers berufen. Dr. Ute Bergner ist Mitglied im Kuratorium des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, im Hochschulrat der Technischen Universität Ilmenau und im Beirat der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), sie ist Vizepräsidentin der Deutschen Vakuumgesellschaft und Ratsmitglied für Deutschland in der Internationalen Union für Vakuum Forschung, Technik und Anwendung (IUVSTA). Dr. Ute Bergner ist Trägerin der Ernst-Abbe-Preises für innovatives Unternehmertum.

Unternehmen

VACOM Vakuum Komponenten Messtechnik GmbH

Die VACOM Vakuum Komponenten und Messtechnik GmbH ist ein führender Anbieter von Vakuumtechnik. Die industrielle Teilereinigung hat weltweites Spitzenniveau. Die Firma ist vor 30 Jahren in Jena als 2-Mann-Unternehmen gegründet worden. Neben dem Hauptstandort in Großlöbichau gibt es Standorte bei Antwerpen in Belgien sowie in Naples und Reno in den USA. Mit technologischen Innovationen und einer Smart Factory nach Industrie 4.0-Standard ist das Mittelstandsunternehmen Partner vieler Hightech-Branchen. Die Produkte finden u.a. Anwendungen in der Halbleiterindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder Quantentechnologie.
Do NOT follow this link or you will be banned from the site!