Sprecher

Tobias Schröer

Bereichsleiter Produktionsmanagement, FIR e.V. an der RWTH Aachen

Tobias Schröer ist Bereichsleiter Produktionsmanagement und Leiter Competence-Center Logistik am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen.

Herr Schröer hält einen Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt auf Production and Process Management an der Technische Universität Clausthal.

Unternehmen

FIR e.V. an der RWTH Aachen

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Anwendungsfälle: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Zur Stärkung des Standorts NRW unterstützt das FIR als Johannes-Rau-Forschungsinstitut zudem die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Ziel des Clusters ist die durchgängige Gestaltung eines agilen und lernenden Unternehmens, das sich schnell und adaptiv auf die sich wandelnden Veränderungen und Einflüsse des Marktes einstellen kann. Vertreter aus Industrie und Forschung widmen sich daher in einer einzigartigen Form der Zusammenarbeit und Infrastruktur, bestehend aus Innovationslaboren und Demonstrationsfabrik, Fragestellungen rund um die Integration von IT-Systemen, deren Vernetzung von Objekten sowie der Realisierung neuer Geschäftsmodelle.
Do NOT follow this link or you will be banned from the site!